September 2020 bis März 2021: Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten
12-13/9/2020, 14-15/11/2020, 23-24/1/2021, 20-21/3/2021
Deutschland – Melle
mit Dr. U. Böhm, Dr. R. Didier, u.a.
Dieser Kurs besteht aus 4 Präsenz-Wochenendseminaren und interaktiven Bausteinen (blended learning)
Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten nach FOM mit einer schriftlichen Prüfung und dem A-Diplom „Orthomolekularmedizin“
Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt. Erst mit Eingang der Teilnahmegebühren wird die Anmeldung verbindlich.
Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge eingehender Teilnahmegebühren.
Eine Stornierung des Seminars bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl mit Rückzahlung der Gebühren behalten wir uns bis 4 Wochen vor dem Seminar vor.
mit Dr. U. Böhm, Dr. R. Didier, u.a.
Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten nach FOM mit einer schriftlichen Prüfung und dem A-Diplom „Orthomolekularmedizin“
Ausbildung zum Orthomolekular Therapeut nach den Richtlinien des
Forum Orthomolekulare Medizin (FOM)
Seminargebühren für die Seminare des A-Diploms:
-
Gesamter Kursblock A-Diplom (Kompaktkurs oder Wochenendseminare mit e-learning-Modul) EUR 1888,- (incl. MWSt. und bei Präsenzseminaren incl. Seminar-Getränken und Snacks und e-lectures)
-
Wir gewähren jeweils 10 % Nachlass für Mitglieder von FOM und Partnerorganisationen
-
Wir gewähren zusätzlich 30 % Nachlass für Studenten der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie sowie Heilpraktikeranwärter in der Ausbildung
-
Wir gewähren 50 % Nachlass für Praxismitarbeiter als Begleitperson/Gasthörer (ohne Anspruch auf Handout und Zertifizierung)
Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt. Erst mit Eingang der Teilnahmegebühren wird die Anmeldung verbindlich.
Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge eingehender Teilnahmegebühren.
Eine Stornierung des Seminars bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl mit Rückzahlung der Gebühren behalten wir uns bis 4 Wochen vor dem Seminar vor.
Themen u.a.:
Überblick über die Inhalte des Curriculums zum A-Diplom Nährstoffmedizin (Orthomolekulare Medizin)
-
Einführung und Geschichte der Orthomolekularen Medizin
-
Physiologie und Biochemie
-
Säuren-Basen-Haushalt
-
Vitamin A + Carotinoide
-
Vitamin-B-Komplex und Panthotensäure, Folsäure
-
Vitamin C
-
Kalzium, Magnesium, Zink
-
Ist Nahrungsmittelergänzung notwendig?
-
Orthopädie – rheumatische Erkrankungen
-
Amalgam
-
Dentalwerkstoffe, Diagnose und Entgiftung
-
Vitamin E
-
Alterungsprozess, Alltagdrogenermin
-
vollwertige Ernährung
-
Diabetes/Insulinresistenz/Metabolisches Syndrom
-
Psychiatrie und Neurologie
-
Haut, Haare und Nägel
-
freie Radikale/Antioxidantien/Oxidativer Stress
-
Abwehr- und Immunschwäche
-
Enzyme
-
(Leistungs-)Sport
-
Onkologie
-
Aminosäuren
-
Cardio-Vaskuläre Erkrankungen
-
Medizin und Zahnmedizin
-
Paradontologie
-
Vitamin D + K
-
Carnithin, Biotin (Vit. H), Coenzym Q
-
Lezithin/Cholin und alpha-Liponsäure
-
Fettstoffwechselstörungen, Fettsäuren
-
Burnout
-
CFS (chronisches Müdigkeitssyndrom)
-
Schmerztherapie, Osteoporose
-
Diagnostik
-
Natrium + Kalium, Chrom + Jod, Selen
-
Kupfer, Fluor, Bor, Vanadium, Silizium
-
bioaktive Substanzen – Sekundäre Pflanzenstoffe
-
Dosierungsempfehlungen
-
Hormone & Phytohormone
-
weitere nichtmedikamentöse Maßnahmen
-
Umweltbelastungen und Strahlenbelastung
-
Gastrointestinaltrakt / Augen
-
Gynäkologie, allg. und Klimakterium
-
Schwangerschaft und Stillzeit
-
Kindheit und Wachstum
-
Prävention / Stress
-
Chlor, Phosphor und Schwefel
-
Eisen, Mangan, Molybdän, Kobalt
-
Praxisorganisation
-
Adipositas und Gewichtsabnahme
-
Medikamente und Nährstoffinterventionen